
Dieser Text wurde 2015 im Hinblick auf die Gewalt des IS geschrieben. Durch den Giftgasangriff hat er wieder enorme Aktualität..
Ich bin einer von denen, die den ersten und den zweiten Irakkrieg verurteilt haben, weil man Demokratie selten mit Bomben in ein Land tragen kann, dessen Bevölkerung sich erst zur Demokratie entwickeln muss. Ich bin eigentlich Pazifist. Das «eigentlich» ist mit dem arabischen Frühling dazu gekommen. Weil: Man ist Pazifist oder eben nicht. Halb-Pazifisten gibts nicht.
Die Situation im arabischen Raum hat mich meine idealisierte Weltsicht noch einmal überdenken lassen. Als es gegen Assad ging, als ein Teil des syrischen Volkes gegen seinen Diktator aufstand und ein anderer Teil ihn bis zum letzten Blutstropfen verteidigte, war ich ratlos. Ich dachte, Flugverbotszonen würden die Leute daran hindern, sich mit grösserer Gewalt zu massakrieren. Aber weit gefehlt, es führte nur dazu, dass das Gemetzel am Boden länger und für die Zivilbevölkerung damit schlimmer wurde. Mehr Flüchtlinge, mehr Elend.
Dann dachte ich, dass unbedingt Waffen an die «Freiheitskämpfer» geliefert werden müssten, was meine pazifistsche Ausrichtung schon ziemlich strapazierte. Und mit welchem Ergebnis? Der IS massakriert jetzt Leute mit genau den Waffen, für die ich mich vor einigen Monaten ausgesprochen habe. Assad vergiftet sein Volk mit Giftgas und die Russen halten schützend seine Hand über ihn.
Inzwischen diskutieren die Vereinten Nationen mit der uns bekannten Effizienz wahrscheinlich noch Monate über ein mögliches Vorgehen, oder zumindest eine Note, die das Geschehen verurteilt. Was übrigbleibt, ist der Ruf nach dem Weltpolizisten USA.
Ich bin kein Freund der amerikanischen Aussenpolitik. Normalerweise stehen irgendwelche geopolitischen Interessen – sprich Öl – an vorderster Front neben den US-Einsatzkräften und diktieren das Vorgehen. Aber für einmal wüsste ich nicht, wer sonst eingreifen könnte. Die EU? Die überlegen sich, wie sie sich wieder mit Waffenlieferungen in die Region freikaufen könnten. Die Franzosen, im arabischen Frühling noch grossartig dabei beim Tauschen von Waffen gegen Ölförderungsrechte, sind jetzt still. Die Deutschen, eigentlich ethisches Vorzeigekind Europas, sehen hilflos zu, wie die Barbarei weit ab um sich greift. Reiben betroffen die Hände bei öffentlichen Verurteilungen der Morde der verblendeten Schlächter. Also, wer soll da eingreifen? Die Türken? Die können sich gerade nicht entscheiden, ob sie auf die Kämpfer der IS schiessen oder die Gelegenheit wahrnehmen sollen, endlich die verhassten Kurden abzumurksen.
Natürlich wäre ein UN-Einsatz ethisch viel wünschenswerter als ein Einsatz von US-Truppen. Die Luftangriffe sind zwar ein Anfang, aber sie werden die Fanatiker des «Islamischen Staates» und den Schlächter Assad nicht stoppen. Und sie müssen gestoppt werden. Nicht nur, um ihre unschuldigen Opfer zu schützen, sondern um zu zeigen, dass wir im 21. Jahrhundert keinen Barbaren mehr gestatten, Völkermorde zu begehen. Wir, das sind wir alle. Muslime, Christen, Atheisten.
Natürlich könnte man warten, bis die Weltgemeinschaft sich auf ein Vorgehen geeinigt hat. Dann würde man bei der Befreiung der Region, wie am Ende des zweiten Weltkriegs, die Greuel aufdecken, die man selbst mitverschuldet hat, weil man zu spät eingriff. Und was kann die Schweiz tun? Sie kann ihre Neutralität gegenüber der Barbarei aufgeben. Da gibts keine Verhandlungen, da gibts keine «guten Dienste». Da gibts nur klare Verurteilung. Und natürlich wärs schon ein erster Schritt, wenn wir die Leute nicht «Flüchtlinge» nennen, solange sie da unten sind, aber «Asylanten», wenn sie hier ankommen.
So stehe ich also da, als Pazifist, und bin zutiefst überzeugt, dass meine gehassten Lieblingsimperialisten, die USA, mit Truppen und Gerät in die Krisenregion gehen und aufräumen sollen. Der verhasste Weltpolizist soll Gewalt anwenden, um schlimmere Gewalt zu stoppen und ein Zeichen gegen das Mittelalter, das in der Region aufzieht, zu setzen.
Es ist immer bitter, wenn man zugeben muss, dass man mit den eigenen Theorien, Idealen und Weltsichten an einem Punkt angekommen ist, an dem sie nicht mehr weiterhelfen.
Aber noch bitterer wär es, an ihnen um jeden Preis festzuhalten. Die Realität hat die Angewohnheit, Ideale zu zerstören.