In den letzten 1 1/2 Jahren Pandemie hat sich schmerzhaft gezeigt, dass über alle Bildungsschichten und sozialen Milieus ein grosses Manko an Medien- und Informationskompetenz herrscht. Vielen fällt es schwer, Wert, Herkunft und Absicht von Medienbeiträgen, Information oder Quellen einzuordnen.
Diese Kompetenz aber bestimmt, wie autonom und unabhängig wir uns eine Meinung bilden können, und wie souverän wir mit der Flut an Informationen umgehen, die uns täglich umgibt.
Normalerweise unterrichte ich Kommunikation und Mediendynamik in Unternehmen und in der Erwachsenenbildung, aber das Bedürfnis für Medienkompetenz in unserer Gesellschaft liegt tiefer. Als Journalist und Kommunikationsprofi habe ich mich deshalb entschieden, einen Basis-Workshop zu Medienkompetenz, Information und Fake News für Schulen zu entwickeln. Dabei sind nicht nur Schulklassen ab Oberstufe angezielt, sondern in einer stärker theoretischen Ausführung auch der Lehrkörper.
Inhalt Hands on-Workshop für Schulklassen
(ab Oberstufe)
Dauer: 3 – 3 1/2 Stunden
- Eine kurze Analyse und Reflexion des eignen Medienkonsums
- Warum klick ich? Was ist Clickbait? Wie die Macht von Titel, Lead und Bild funktioniert, gezeigt an der aktuellen Tagespresse des Kurstages.
- Was Journalist:innen bewegt. Wir nehmen Geschichten aus dem Schulalltag und schauen, was Journalist:innen daraus machen würden.
- Ist das wahr? Wie man schnell und einfach eine Quelle oder eine Information verifizieren kann. Wir recherchieren, vergleichen und ordnen Informationen nach ihrem faktischen Wert ein.
- Werde ich gefüttert? Wieso Facebook, Google, Insta, und Tiktok dir das zeigen, was du mögen sollst. Wir schauen uns an, was uns unsere Social Media-Plattformen und das Internet so auftischen.
- Fake News: Wie sie funktionieren, und wer sie warum verbreitet. Wir lernen, wo man versucht, unsere Weltsicht absichtlich zu verändern, und welche Werkzeuge dazu benutzt werden.
- Längere Fragerunde/Diskussion zum Kursinhalt und der individuellen Medienerfahrung.
Inhalt Hands on-Workshop Lehrer:innen
Dauer 4 Stunden
- Eine kurze Analyse und Reflexion des eigenen Medienkonsums
- Ein theoretischer Einstieg in Medien- und Kommunikationspsychologie von Confirmation Bias bis False Balance.
- Warum klick ich? Was ist Clickbait? Wie die Macht von Titel, Lead und Bild funktioniert, gezeigt an der aktuellen Tagespresse des Kurstages.
- Was Journalist:innen bewegt. Wir nehmen Geschichten aus dem Schulalltag und schauen, was Journalist:innen daraus machen würden.
- Ist das wahr? Wie man schnell und einfach eine Quelle oder eine Information verifizieren kann. Wir recherchieren, vergleichen und ordnen Informationen nach ihrem faktischen Wert ein.
- Werde ich gefüttert? Wieso Facebook, Google, Insta, und Tiktok dir das zeigen, was du mögen sollst. Wir schauen uns an, was uns unsere Social Media-Plattformen und das Internet so auftischen.
- Fake News: Wie sie funktionieren, und wer sie warum verbreitet. Wir lernen, wo man versucht, unsere Weltsicht absichtlich zu verändern, und welche Werkzeuge dazu benutzt werden.
- Längere Fragerunde/Diskussion zum Kursinhalt und der individuellen Medienerfahrung.
Der Inhalt der jeweiligen Workshops wird natürlich dynamisch den Bedürfnissen und Vorwissen der jeweiligen Teilnehmer:innen angepasst.
Schulen oder Institutionen, die sich für eine Durchführung interessieren, wenden sich bitte direkt über reda@elarbi.ch an mich .
Preise: Da dies mein persönliches Anliegen ist, werden Durchführungshonorare dem vorhandenen Schulbudget angepasst und individuell ausgemacht.